Datenschutz
1. Einleitung
Erfassung
Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, erfahren sie in dieser Datenschutzrichtlinie. Die Erhebung der personenbezogenen Daten entsteht, wenn Sie eine Dienstleistung beanspruchen, Produkte bei uns erwerben, Sie uns Ihre Kontaktdaten bspw. bei einem persönlichen Kontakt mitteilen oder wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Beschreibung
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, nutzen und verarbeiten und unsere gesetzliche Verpflichtung Ihnen gegenüber einhalten, wird in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegt. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig und unser Anspruch ist demnach Ihre Rechte im Bezug des Datenschutzes zu schützen und zu wahren. Gemäß den Anforderungen und Pflichten aus:
Der „Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG“ – Kurz Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetze (BDSG) in seiner neuen Fassung von 2018
Gruppen betroffener Personen
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die personenbezogenen Daten der Besucher unserer Webseite, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Bewerber, die bei uns arbeiten möchten und weiterer Personen, mit denen wir Kontakt aufnehmen können.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Verantwortlich
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Wilhelm Sihn jr. GmbH & Co. KG, im Sinne des geltenden Datenschutzgesetz, unter anderem die EU Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679) ist:
Wilhelm Sihn jr. GmbH & Co. KG
Wilhelm-Sihn-Straße 5-7
75223 Niefern-Öschelbronn
Telefon: 07233660
E-Mail: info@wisigroup.com
WISI Communications GmbH & Co. KG
Wilhelm-Sihn-Straße 5-7
75223 Niefern-Öschelbronn
Telefon: 07233660
E-Mail: info@wisigroup.com
WISI Automotive GmbH & Co. KG
Wilhelm-Sihn-Straße 5-7
75223 Niefern-Öschelbronn
Telefon: 07233660
E-Mail: automotive@wisigroup.com
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Falls Sie Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung Ihre Fragen abzuklären oder Ihr Anliegen zu übermitteln:
1. Direkt an die oben genannten Niederlassungen der verantwortlichen Stellen.
2. Für allgemeine Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an:
Ioannis Dimas (ETES GmbH, Stuttgart)
Datenschutzbeauftragter
E-Mail: datenschutz@wisigroup.com
Veränderung der Datenschutzrichtlinien
Wichtiger Hinweis
Diese Datenschutzrichtlinien kann von Zeit zu Zeit angepasst werden. Diese Anpassungen erfolgen Beispielsweise dann, wenn sich durch den technischen Fortschritt, gesetzliche Vorgaben oder sonstige Einflüsse Veränderungen ergeben.
Wir bitten Sie daher diese Seite immer wieder zu besuchen, um sich über eventuelle Änderungen zu informieren, die wir hier einstellen.
Rechtsansprüche
Wenn Sie mit dieser Datenschutzrichtlinie nicht einverstanden sind, stehen Ihnen ggf. Rechtsansprüche zu, auf die wir an den entsprechenden Stellen dieser Datenschutzerklärung eingehen.
3. Datenschutz auf einen Blick
Wie gehen wir mit personenbezogenen Daten um und welche Daten werden erfasst?
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website wird Ihr Surf-Verhalten von uns nicht statistisch ausgewertet.
Kundendaten / Interessentendaten
Als Kunde erfassen wir neben Informationen zu Ihrer Firma auch Informationen zu Ihrer Person (wie bspw. Kontaktdaten), oder weiteren Personen innerhalb Ihres Unternehmens um Leistungen für Sie zu erbringen.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Wesentlichen direkt von Ihnen (bspw. durch Bestellungen) erfasst, oder im Zuge der Abwicklung durch uns, sofern dies für die Durchführung des Auftrags notwendig ist.
Wie werden Ihre personenbezogenen Kundendaten / Interessentendaten verwendet?
Der Hauptgrund für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erstellung und Durchführung der Kommunikation zwischen Ihnen und uns.
Hierbei werden Angebote, Auftragsbestätigungen oder auch Lieferscheine, Rechnungen, sowie weitere Kommunikation in Form von Briefen, E-Mails, Notizen, Nachrichten etc. zwischen Ihnen und uns ausgetauscht. Zudem haben sowohl Sie, als auch wir das berechtigte Interesse sicherzustellen, dass die vertraglichen Vereinbarungen umgesetzt werden und eine reibungslose Geschäftsbeziehung gewährleistet wird.
- Anrede
- Vorname & Name
- Adressdaten
- Akademische Titel
- Telefon- & Faxnummer
- E-Mail-Daten
- Bankverbindungen
An wen werden Ihre Personenbezogenen Kundendaten / Interessentendaten weitergegeben?
Die erhobenen personenbezogenen Daten bleiben im Regelfall ausschließlich innerhalb unseres Unternehmens. Und werden nur bei uns gespeichert – innerhalb der Europäischen Union.
Da wir uns als Technologieunternehmen an besondere gesetzliche und vertragliche Anforderungen halten müssen, sind wir verpflichtet zyklisch unsere in- und ausländischen Geschäftskontakte (Unternehmen aber auch Privatpersonen) mit Sanktionslisten (z.B. EU-Verordnungen zur Terrorismusbekämpfung) abzugleichen. Dieser Abgleich erfolgt über einen Drittanbieter.
Die Daten werden nach Abschluss der Prüfung unter Berücksichtigung der jeweils notwendigen Aufbewahrungszeiten und -Fristen gelöscht.
Bei Neukunden wird immer eine Bonitätsabfrage bei einer Auskunftei durchgeführt. Sollten Sie näherer Informationen hierzu benötigen, können Sie sich gerne an Ihren Ansprechpartner bei WISI oder an eine der oben genannten Kontaktadressen wenden.
Lieferanten
Als Lieferant erfassen wir neben Informationen zu Ihrer Firma auch Informationen zu Ihrer Person (wie bspw. Kontaktdaten), oder weiteren Personen innerhalb Ihres Unternehmens um einen reibungslosen Ablauf im Bestellvorgang und der weiteren Abwicklung sicherzustellen.
Wie werden Ihre personenbezogenen Lieferantendaten verwendet?
Der Hauptgrund für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erstellung und Durchführung der Kommunikation zwischen Ihnen und uns.
Hierbei werden Anfragen, Bestellungen oder auch Eingangsrechnungen, sowie weitere Kommunikation in Form von Briefen, E-Mails, Notizen, Nachrichten zwischen uns ausgetauscht. Zudem haben sowohl Sie, als auch wir das berechtigte Interesse sicherzustellen, dass die vertraglichen Vereinbarungen umgesetzt werden und eine reibungslose Geschäftsbeziehung gewährleistet ist.
- Anrede
- Vorname & Name
- Adressdaten
- Akademische Titel
- Telefon- & Faxnummer
- E-Mail-Daten
- Bankverbindungen
An wen werden Ihre personenbezogenen Lieferantendaten weitergegeben?
Ihre personenbezogenen Daten werden im Wesentlichen bei Ihrer Aufnahme als Lieferant erfasst. Durch Änderungen von Ansprechpartnern in Ihrem Haus, kann es im Nachgang auch zu einer weiteren Erfassung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Mitarbeitern Ihres Unternehmens kommen.
Die erhobenen personenbezogenen Daten bleiben im Regelfall ausschließlich innerhalb unseres Unternehmens. Und werden nur bei uns gespeichert.
Da wir uns als Technologieunternehmen an besondere gesetzliche und vertragliche Anforderungen halten müssen, sind wir verpflichtet zyklisch unsere in- und ausländischen Geschäftskontakte (Unternehmen aber auch Privatpersonen) mit Sanktionslisten (z.B. EU-Verordnungen zur Terrorismusbekämpfung) abzugleichen. Dieser Abgleich erfolgt über einen Drittanbieter.
Die Daten werden nach Abschluss der Prüfung unter Berücksichtigung der jeweils notwendigen Aufbewahrungszeiten und -Fristen gelöscht.
Bewerber
Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich für eine Arbeitsstelle zur Ergänzung unseres Teams interessieren. Damit wir uns ein erstes Bild über Ihre Person, der fachlichen Eignung, etc. machen können, sind innerhalb einer Bewerbung verschiedene zwingende Angaben wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Ausbildung, Werdegang, Staatsangehörigkeit, ggf. Aufenthaltsstatus sowie Zeugnisse notwendig. Sofern dies angemessen und den lokalen Gesetzen und Vorschriften zufolge zulässig ist, können wir auch Informationen über Ihren Gesundheitszustand benötigen.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Wesentlichen durch Sie in Form von Bewerbungsdokumenten erfasst und an uns gesendet. Darauf folgend werden uns ggf. weitere personenbezogene Informationen im Zuge eines Telefoninterviews, oder einem Bewerbungsgespräch durch Sie bekannt, die zu Ihren bereits bestehenden Informationen hinzugefügt werden.
Wie werden Ihre personenbezogenen Bewerberdaten verwendet?
Der Hauptgrund für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Bewertung Ihrer Person, Ihrer Fähigkeiten im Rahmen der Bewerbersichtung, bzw. des Bewerberauswahlverfahrens.
- Vorname & Name
- Adressdaten
- Telefon- & Faxnummer
- E-Mail-Daten
- Bisherige und vorherige Stelle / Beruf
- Berufsbezeichnung (Ausbildung)
- Schulischer Werdegang
- Zeugnisse
- Akademische Titel
- Geburtsdatum
- Nationalität
- Gesundheitsdaten (Nur wenn dies Auswirkungen auf die geforderte Stelle haben sollte.)
- Bankverbindung (bei Fahrtkostenerstattung)
- Beschäftigtendaten zur Vorherigen Anstellungen (evtl. im Zusammenhang mit der zu besetzenden Stelle)
- Informationen zu gesetzlichen Vertretern (Bei minderjährigen Bewerbern)
An wen werden Ihre personenbezogenen Bewerberdaten weitergegeben?
Die gewonnenen personenbezogenen Daten bleiben ausschließlich innerhalb unseres Unternehmens.
Mitarbeiter
Den Mitarbeitern unseres Unternehmens wird intern das Merkblatt „Umgang mit personenbezogenen Daten von Mitarbeitern“ ausgehändigt.
Besucher dieser Webseite / Andere Kommunikationspartner
Von Besuchern unserer Webseite werden Daten auf zwei Arten erfasst.
1. Auf unserer Webseite erfassen wir folgende Daten:
- Cookies (Informationen dazu haben wir Ihnen weiter unten in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt)
- Personenbezogene Daten (Name, Vorname und E-Mailadresse) zur Kontaktaufnahme (Kontaktformular)
2. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):4
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Wie werden Ihre personenbezogenen Besucherdaten verwendet?
Wir verwenden Ihre Daten, nur sofern diese technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unserer Webseiten zu gewährleisten
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere Hinweise zur Verwendung von Cookies auf unseren Webseiten Informationen dazu haben wir Ihnen weiter unten in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt).
Wie werden Ihre Daten international gespeichert und übermittelt?
WISI ist ein Unternahmen, das international agiert und Tochterunternehmen und Repräsentanzen in mehreren Ländern unterhält – nur so können wir unseren Kunden das gewohnte Serviceniveau bieten. Damit wir auch zukünftig auf diese Weise arbeiten können, kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten möglicherweise ins Ausland übermitteln, verarbeiten und speichern müssen, damit wir mit Ihnen geschlossene vertragliche Regelungen einhalten und von Ihnen an uns gestellte Anforderungen und Wünsche erfüllen können.
Wie werden Ihre personenbezogenen Daten geschützt?
Der Schutz Ihrer Informationen und insbesondere der Schutz von personenbezogenen Daten wird von uns sichergestellt, indem wir geeignete technische und/oder organisatorische Maßnahmen ergriffen haben um den unbefugten Zugriff auf Ihrer personenbezogene und sonstigen Daten in unserem Unternehmen vor Missbrauch zu schützen.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder für vorgeschriebene Nachweiszwecke und/oder auf Grund von gesetzlichen Vorgaben erforderlich sind.
Sollte die betroffene Person schriftlich ihre Einwilligung gegeben haben, so können die Informationen darüber hinaus aufbewahrt werden, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
Wie können Sie auf personenbezogene Daten, die Sie uns überlassen haben, zugreifen und sie ändern oder zurücknehmen?
Allgemein
Wenn wir bereits im Besitz Ihrer personenbezogen Daten sind, haben Sie verschiedene Rechte. Gerne können Sie sich in diesem Zusammenhang an uns wenden und wir werden uns bemühen Ihre Anfrage schnellstmöglich und entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu bearbeiten.
Unter bestimmten Umständen müssen wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Bestimmten Tätigkeiten, Arbeitsabläufen oder Angeboten einholen.
Je nach dem, wofür Ihre Daten benötigt und verwendet werden sollen. Diese Einwilligung hohlen wir explizit mittels Opt-Ins von Ihnen ein.
Einwilligung
Diese Einwilligung muss von Ihnen freiwillig erfolgen und die dafür notwendigen Schritte, z.B. das Setzen von Hacken in dafür vorgesehene Auswahlkästchen oder die Bestätigung von Links, die Sie per E-Mail erhalten, von Ihnen persönlich ausgeführt werden.
Dabei stellen wir sicher, dass Sie die Kontrolle über diese Verarbeitungen haben und die Einwilligung geben, verweigern oder gegebene Einwilligungen wieder zurücknehmen (widerrufen) können.
Wir bewahren die Aufzeichnungen der Einwilligung auf, die Sie auf diese Art erteilt haben.
Sie sind jederzeit berechtigt erteilte Einwilligungen zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten in Ihren Augen unberechtigt nutzen sollten und Sie diesem nicht zustimmen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Hierzu werden wir binnen 30 Tagen auf Ihre Anfrage reagieren. In der Regel werden wir Ihnen nur unter bestimmten, eng umgrenzten Umständen widersprechen.
Recht, die Einwilligung zu widerrufen
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Aktivitäten zu widerrufen.
Antrag von betroffenen Personen auf Erteilung einer Auskunft über personenbezogene Daten (DSAR)
Sie haben jederzeit das Recht Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten bei uns zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht uns aufzufordern diese Informationen zu ändern, zu aktualisieren oder zu löschen.
Zudem haben wir die Möglichkeit Sie aufzufordern Ihre Identität zu bestätigen oder Sie um weitere Informationen zu Ihrer Aufforderung zu bitten. Ebenso können wir Ihren Antrag ablehnen, sofern dies gesetzlich zulässig sein sollte. Die Gründe werden Ihnen selbstverständlich mitgeteilt.
Recht auf Berichtigung
Sie haben natürlich auch das Recht, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich von uns berichtigen zu lassen, wenn diese unrichtig, unvollständig bzw. sich geändert haben.
Recht auf Löschung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet haben können Sie uns auffordern diese zu löschen. Wir werden binnen 30 Tagen auf Ihre Aufforderung reagieren und können nur unter bestimmten Umständen widersprechen.
Sofern wir uns mit der Aufforderung zur Löschung einverstanden erklären, löschen wir Ihre Daten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung (Sperrung) der Verarbeitung Ihrer Daten von uns zu verlangen. Insbesondere steht Ihnen dieses Recht zu, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt
- Sie bestreiten die Vollständigkeit und Richtigkeit.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen jedoch die die Löschung der Daten ab,
- Die Daten werden zwar von uns nicht mehr benötigt, Sie benötigen diese Daten aber noch um Ansprüche geltend zu machen oder diese auszuüben.
- Sie haben der Verarbeitung widersprochen und wir überprüfen noch ob wir berechtigte Gründe haben Ihrer Anforderung zu widersprechen.
Recht auf Unterrichtung
Wenn Sie uns gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt haben, diese Änderungen mit zu teilen, außer wenn sich dies Unmöglich oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand durchzuführen wäre.
Selbstverständlich haben Sie auch das Recht, uns über diese Empfänger über Ihre Änderungswünsche zu unterrichten.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie sind berechtigt, Ihre Daten von uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Hierbei werden wir Sie dabei unterstützen, indem wir Ihre Daten direkt für Sie übermitteln oder indem wir Ihnen eine Kopie in einem üblichen maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Recht auf Beschwerde
Ihnen steht das Recht zu, sich uns gegenüber oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu beschweren. Das können Sie uns gegenüber schriftlich, per E-Mail, Telefon oder im persönlichem Gespräch geltend machen, und zwar entweder direkt an unser Unternehmen gerichtet oder unter Zwischenschaltung unseres Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten Sie unter „Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten“ finden.
Wie werden Ihre Daten international gespeichert und übermittelt?
WISI ist ein Unternahmen, das international agiert und Tochterunternehmen und Repräsentanzen in mehreren Ländern unterhält – nur so können wir unseren Kunden das gewohnte Serviceniveau bieten. Damit wir auch zukünftig auf diese Weise arbeiten können, kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten möglicherweise ins Ausland übermitteln, verarbeiten und speichern müssen.
4. Newsletter
Newsletter Daten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
5. Datenerfassung auf unserer Website
Was sind Cookies und wie werden Sie verwendet?
Unter einem Cookie versteht man eine kleine Datei, die Interneteinstellungen speichert. Fast jede Website nutzt Cookie-Technologie. Cookies werden beim ersten Besuch einer Website von Ihrem Webbrowser heruntergeladen. Beim nächsten Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die Website zurückgesandt, die es erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Website gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie). Dadurch erkennt die Website, dass Sie mit diesem Browser schon einmal aufgerufen wurde, und variiert dann in manchen Fällen den angezeigten Inhalt.
Einige Cookies sind äußerst nützlich, da sie die Benutzererfahrung beim erneuten Aufruf einer Website, die Sie bereits mehrmals besucht haben, verbessern können. Vorausgesetzt, dass Sie dasselbe Endgerät und denselben Browser wie bisher verwenden, erinnern sich Cookies z. B. an Ihre Vorlieben, wie Sie eine Seite nutzen, und passen die angezeigten Angebote relevanter Ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen an.
Abhängig vom Verwendungszweck und Ihrer Funktion können Cookies in vier Kategorien eingeteilt werden:
unbedingt erforderliche Cookies, Performance Cookies, Funktionale Cookies und Cookies für Marketingzwecke.
Arten von Cookies
Sie können auch überprüfen welche Arten von Cookies akzeptiert werden oder ändern. Dies können Sie in der Regel in Ihren Browsereinstellungen durchführen.
Außerdem stellen wir Ihnen dazu auch Informationen in dieser Datenschutzerklärung zur Verfügung.
Cookies ablehnen
Natürlich können Sie auch Ihre Browsereinstellung so ändern, dass Sie nur Cookies erhalten die absolut notwendig sind um die grundlegenden Funktionen der Webseite auszuführen – alle anderen Cookies würden dann nicht mehr akzeptiert werden.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies. Wenn es Ihnen jedoch lieber ist, dass wir keine Daten mittels Cookies erfassen, so können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers zur Privatsphäre festlegen, dass einige oder alle Cookies akzeptiert oder alle Cookies abgelehnt werden sollen.
Wenn allerdings alle Cookies abgelehnt werden, kann es sein, dass nicht alle Funktionen und Inhalte unserer Webseiten zu Ihrer Verfügung stehen.
Da jeder Browser anders aufgebaut ist, empfehlen wir Ihnen im Hilfemenü Ihres Browser nachzuschauen, wie sie die Cookie-Einstellungen ändern können.
Weitere allgemeine Informationen zum Thema Cookie einschließlich der Möglichkeiten zur Cookie-Deaktivierung, finden Sie unter aboutcookies.org. Dort wird auch beschrieben, wie Sie Cookies von Ihrem Computer löschen können.
6. Soziale Medien
Nutzung von Social-Media-Plugins
Wir teilen keine Daten mit Sozialen Medien, Wir verwenden sogenannte Social-Media-Buttons (auch Social-Media-Plugins genannt) auf unserer Website. Dabei handelt es sich um kleine Schaltflächen, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte unserer Website in sozialen Netzwerken anzuzeigen und mit diesen zu interagieren.
Wenn Sie auf einen solchen Button klicken, wird eine Verbindung zwischen unserer Website und dem jeweiligen sozialen Netzwerk hergestellt. Der Netzwerkbetreiber erhält neben den jeweiligen Inhalten weitere, zum Teil personenbezogene Daten. So erhält der Betreiber des Netzwerks zum Beispiel die Information, dass Sie gerade unsere Website besuchen.
Wir nutzen hierbei die Shariff-Methode, um die Social-Media-Buttons einzubinden. Diese Methode verhindert, dass bereits durch den Aufruf einer Seite mit einem Social-Media-Button ohne dessen Aktivierung eine Verbindung zu einem sozialen Netzwerk hergestellt wird. Die Informationen werden also erst dann an das soziale Netzwerk übermittelt, wenn Sie auf den Button klicken.
Die Speicherung der erhobenen Daten erfolgt auf den Servern der Netzwerkanbieter, bei internationalen Anbietern werden die Daten entsprechend auch außerhalb Europas gespeichert. Für diese Fälle haben sich die Anbieter nach eigenen Angaben dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen und sich verpflichtet, bei der internationalen Datenübermittlung die anwendbaren Datenschutzgesetze einzuhalten. Darüber hinaus gelten bestimmte Standarddatenschutzklauseln, die auf die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland abzielen.
Sie können sich sowohl an uns als auch an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden, um Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Sollte eine der Parteien für die Beantwortung nicht zuständig sein oder die Auskunft von der anderen Partei benötigen, werden wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bei Fragen zur Profilbildung, zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Nutzung der Social-Media-Website wenden Sie sich bitte direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Website wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Welche Daten die Social-Media-Plattform erhebt und wie diese genutzt werden, beschreiben die Anbieter in ihren eigenen Datenschutzerklärungen. Diese finden Sie auch über die Links in unserer Auflistung der genutzten Social-Media-Plugins. Dort finden Sie auch Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und Einstellungsmöglichkeiten für Werbung.
Folgende Social-Media-Plugins setzen wir ein: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, X (früher twitter)
Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken
Wir sind in verschiedenen sogenannten Social-Media-Plattformen vertreten. Wir verfügen über Auftritte bei folgenden Anbietern:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
URL des Unternehmens auf der Plattform
https://www.facebook.com/WISIGruppe/?locale=de_DE
Informationen zum Datenschutz der Plattform
https://de-de.facebook.com/privacy/policy
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
URL des Unternehmens auf der Plattform
https://www.instagram.com/wisigroup
Informationen zum Datenschutz der Plattform
https://privacycenter.instagram.com/policy
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland
URL des Unternehmens auf der Plattform
https://de.linkedin.com/company/wisi-group
Informationen zum Datenschutz der Plattform
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?
New Work SE Am Strandkai 1 20457 Hamburg, Deutschland
URL des Unternehmens auf der Plattform
https://www.xing.com/pages/wisicommunicationsgmbh-co-kg
Informationen zum Datenschutz der Plattform
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
X (früher Twitter)
Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland
URL des Unternehmens auf der Plattform
https://twitter.com/wisigroup?
Informationen zum Datenschutz der Plattform
Youtube
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
URL des Unternehmens auf der Plattform
https://www.youtube.com/@WISIGroup
Informationen zum Datenschutz der Plattform
Für diese Informationsdienste nutzen wir die technische Plattform und die Dienste der Anbieter. Es wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung unserer Auftritte auf Social-Media-Plattformen und deren Funktionen auf eigene Verantwortung erfolgt. Insbesondere gilt dies für die Nutzung aller interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen oder Bewerten). Wenn Sie unsere Auftritte besuchen, erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die mit uns geführten Interaktionen zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die USA, übermittelt. Alle genannten Anbieter halten nach eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem EU-U.S. Data Privacy Framework entspricht, und wir haben mit den Unternehmen die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen (mit Ausnahme von Xing, da dieser Anbieter seinen Sitz in der EU hat). Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Ihrer Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke nutzen, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach differenzieren, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und eingeloggt sind oder die Seite als nicht registrierter und/oder nicht eingeloggter Nutzer besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugewiesene IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Sind Sie als Nutzer aktuell eingeloggt, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netzwerk bewegt haben. Über auf Webseiten eingebettete Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Diese Daten können dazu verwendet werden, Ihnen maßgeschneiderte Inhalte oder Werbung anzubieten. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich ausloggen oder die Funktion „eingeloggt bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten wir darüber hinaus nur die Daten, die sich aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes ergeben, die Sie uns zur Verfügung stellen und die eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, speichern wir Ihre Angaben nach den allgemeinen Grundsätzen unserer Datenverarbeitung, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns als auch an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit nicht eine der Parteien für die Beantwortung zuständig ist oder die Auskunft von der anderen Partei benötigt wird, werden wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bei Fragen zur Profilbildung, zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Nutzung der Website wenden Sie sich bitte direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Website wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Links siehe Auflistung oben). Dort finden Sie auch Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und Einstellungsmöglichkeiten für Werbung. Weitere Informationen zu sozialen Netzwerken und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch unter www.youngdata.de.
7. Analyse Tools und Werbung
Unsere Webseite ermöglicht es Besuchern, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.
Wir setzen für unsere Online Marketing-Aktivitäten HubSpot ein. Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken.
Dazu zählen unter anderem:
- Content Management (Website und Blog)
- E-Mail Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads)
- Social Media Publishing & Reporting
- Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …)
- Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM)
- Landingpages und Kontaktformulare
Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Portal zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen.
Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen oder Angebote für sie interessant sind.
Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.
HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland.
Kontakt:
HubSpot
2nd Floor, 30 North Wall Quay
Dublin 1, Ireland
Telefon: +353 1 5187500
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot (Link: https://legal.hubspot.com/privacy-policy)
Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen (Link: https://legal.hubspot.com/data-privacy)
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier (Link: https://knowledge.hubspot.com/articles/kcs_article/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser )& hier (Link: https://knowledge.hubspot.com/articles/kcs_article/account/hubspot-cookie-security-and-privacy )
8. Verwendung von WISI-Apps
Wir stellen Anwendern WISI-Apps zur Konfiguration und Verwaltung Ihrer WISI Geräte zur Verfügung. Mit diesen Apps, die von WISI selbst programmiert wurden, ist der Anwender in der Lage auf die umfangreichen Konfigurationsoptionen zugreifen zu können.
Die Apps die von WISI aktuell vertrieben werden, sind auf bestmögliche Datensparsamkeit und Datensicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ausgerichtet. Die verarbeiteten Daten dienen zur Verbesserung der Funktionalität unserer WISI-Apps und werden nur als alleinstehende Ereignisse erfasst und verarbeitet.
Worauf greift die App zu?
Damit diese Apps die bestmögliche Funktionalität bieten können, greift die App auf die Kamera Ihres Smartphones zu. Dieser Zugriff dient der besseren Identifizierung der Seriennummer des zu konfigurierenden WISI-Geräts. Auf Bilder, die auf Ihrem Smartphone gespeichert sind, wird zu keinem Zeitpunkt zugegriffen.
Da unsere Apps eine Bluetooth-Verbindung aufbauen, müssen wir auch die Berechtigung für „Location“ auf den Telefonen abfragen. Diese Berechtigung wird nur für die Aktivierung von Bluetooth benötigt und ist technisch bedingt.
Es werden von unseren Apps keine Daten zur Position in der App verwendet oder verarbeitet. Auch sonst verarbeiten wir keine Positionsdaten.
Werden Personenbezogene Daten gespeichert?
Wir speichern selbst keine persönlichen Daten der App-Nutzer. WISI hat jedoch keinen Einfluss darauf, welche Daten von App-Shop-Betreibern (z.B. Google Play) und Betriebssystemherstellern bei der Nutzung unserer Apps erhoben und gespeichert werden und wie diese Daten von diesen Stellen verwendet werden.
WISI-Apps
- HFC Updater
- HFC Manager+
- OM Manager+
- Quick Config
9. Rechtsgrundlage
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind die DS-GVO, das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) dazu weitere deutsche und europäische Verordnungen und Gesetze. In den folgenden Punkten werden die genutzten und die vorhanden Rechtsgrundlagen gemäß DS-GVO und BDSG aufgeführt. Mit dieser Rechtsgrundlage berufen wir uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten.
Art. 6 DSGVO Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung:
ABS (1) Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
- Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 a)
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
- Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO
die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO
die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
- Berechtigte eigene Interessen oder berechtigte Interessen von Dritten Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
- Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG
Sofern Sie sich über unsere Webseite online bewerben, nutzen wir Ihre Daten zudem für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen sowie ggf. zur Begründung, Durchführung und Beendigung desselben.
Veränderung der Datenschutzrichtlinien
Datenschutzrichtlinien verändern sich durch technischen Fortschritt, gesetzliche Veränderungen oder sonstige Einflüsse.
Informationen zu Änderungen finden Sie kontinuierlich auf dieser Webseite.